H A F E R
  • Einleitung
  • Pflanzenbiologie
    • Botanik
    • Arten und Sorten
    • Pflanzenmorphologie
    • Vegetationsverlauf
    • Pflanzenschutz
  • Produktionstechnik
    • Standort und Fruchtfolge
    • Bedeutung für den Öko-Landbau
  • Ökonomie
    • Erzeugung und Verbrauch
    • Qualität
  • Literatur
  • Download

Arten und Sorten

Einleitung

Auf dieser Seite werden Ihnen die Taxonomie, Haferarten und die Sortenzuchtziele des Hafers vorgestellt.

Die Taxonomie des Hafers

    Reich: Magnoliophyta Magnoliophytina
    Klasse: Liliatae Commeliniflorae
    Ordnung: Poales
    Familie: Poaceae
    Gattung: Avena L.
    Art: Avena sativa L.

Haferarten

Der Hafer gehört zur Familie der Süssgräser, Poaceae und hat sich wahrscheinlich aus einem Flughafer entwickelt. Neben dem Hafer (Spelzhafer, Industriehafer) gibt es noch den Nackthafer, eine spelzenfreie Züchtung. Er wird jedoch wenig angebaut, da seine Erträge bis zu 30% niedriger als die des bespelzten Hafers liegen können. Als Kulturpflanzen für die menschliche Ernährung werden neben dem Hafer auch die Süssgräser Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Reis und Mais weltweit angebaut.

Sortenzuchtziele

Nach der Bundessortenliste waren 2005 26 Sommerhafer- (+2 in einem anderen EU-Land eingetragene Sorten), 4 Nackthafer- und 6 Winterhafersorten in Deutschland zugelassen. Es wird zwischen Gelbhafer, Weisshafer und Schwarzhafer unterschieden. Gelbhafer und Weisshafer unterscheiden sich durch die Farbe ihrer Spelzen. Dieses Merkmal ist selektionsneutral, aber es muss homogen ausgeprägt sein, damit die Sorte zugelassen wird. Weisshafer soll gegenüber Gelbhafer eine bessere Schälbarkeit und einen geringeren Spelzenanteil besitzen. Nach der Sortenliste lässt sich aber kein signifikanter Unterschied im Spelzenanteil feststellen.
Der Schwarzhafer ist in Deutschland nicht zugelassen, wird aber über die EU-Sortenliste vertrieben. Er wird als Futtermittel für den Pferdesport verwendet, da ihm leistungsfördende Futtermitteleigenschaften nachgesagt werden.
Die Winterhafersorten weisen noch immer einen erheblichen Mangel an Winterhärte auf. Er kann nur auf Standorten (Rheinebene) kultiviert werden, wo ein sicher Anbau gewährleistet ist.

Für die Sortenauswahl sind diese Kriterien bedeutend:

    - Verwertungsziel
    - Reifezeit
    - Ertrag
    - Standfestigkeit
    - Spelzenanteil
    - Kornabreife
    - Strohabreife
    - Halmknickresistenz
Weitere Information über zugelassene Sorten bekommen Sie auf der Internetseite des Bundessortenamt.

  • START
  • IMPRESSUM
  • KULTURPFAD
  • Gemüse
    • Radieschen
    • Zwiebeln
  • Getreide
    • Hafer
    • Gerste
    • Roggen
    • Weizen
  • Leguminosen
    • Körnererbsen
    • Ackerbohnen
  • Sonderkulturen
    • Mais